Aufzeichnungsdatum: 12.05.2020
Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In Teil 2 der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen.
Feedback, Anregungen und Kommentare freuen uns in den sozialen Medien. Bei Twitter ist das Team der HOOU HAW unter HOOU_HAW zu finden oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Links
Leibniz-Institut für Medienforschung / Hans Bredow Institut (Hamburg)
GanzOhr – jährliches Treffen von WissenschaftspodcasterInnen (Rückblick aus 2017)
Abschlussarbeiten in 15 Minuten
Zeitsprung: Der Geschichte Podcast
Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Das Beste, was Podcasts passieren konnte
Einspruch ǀ Jede Pause ist wertvoll
Rice and Shine (taz-Interview mit den Rice and Shine-Hosts)
SZ Podcast-Tipps / Podcastkritik taz “schon gehört?”
Mittelalt, männlich und überdurchschnittlich gebildet | Uni aktuell
Sammlung internationale Podcast-Forschung “Researching Podcasts / Podcasting” von Nele
Mehr zu Nele Heise:
Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt “ANNA – Das vernetzte Leben” zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network. neleheise.de / Twitter / LinkedIn
... oder abonniere alle Podcasts der HOOU zusammen im HOOUcast