Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Dr. Marc Göcks
Saarlandstrasse 30
22303 Hamburg
Datenschutzbeauftragte des MMKH
Saarlandstrasse 30, 22303 Hamburg
E-Mail: datenschutz@mmkh.de
Bei jedem Aufruf und Nutzung dieser Website werden Daten und Informationen erfasst. Diese Daten und Informationen werden in Logfiles der Server gespeichert. Erfasst werden können:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des oder der Nutzer*in zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des oder der Nutzer*in für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite, zur Optimierung der Inhalte der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des oder der Nutzer*in gespeichert werden. Ruft ein*e Nutzer*in eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des der der Nutzer*in gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzenden zu vereinfachen.
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzenden gespeichert und von diesen an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Auf der Website der HOOU besteht die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf die Datenschutzerklärung verwiesen. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der jeweiligen Eingabemaske übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des oder der Nutzer*in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die von Ihnen zur Anmeldung des Newsletters übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zum Versand des jeweiligen Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sie jederzeit selbst vom Bezug des jeweiligen Newsletters abmelden. Ihre Daten werden dann umgehend aus dem System gelöscht.
Auf der Website der HOOU können sich Nutzer*innen unter Angabe personenbezogener Daten registrieren. Dabei werden folgende Daten angegeben und von uns gespeichert:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine Registrierung ist zur Nutzung bestimmter Inhalte und Funktionen und Leistungen auf unserer Webseite erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Nach der Registrierung besteht die Möglichkeit, das Nutzerprofil um weitere Daten zu ergänzen, die nachfolgend aufgeführt werden.
Im Nutzerprofil können weitere personenbezogene Daten eingegeben werden. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig. Zu diesen Daten gehören:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist nach Eingabe der Daten durch den oder die Nutzer*in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Diese Daten werden zu dem Zweck erhoben, sie anderen anderen Nutzenden anzeigen zu können und so einen Austausch zwischen den Nutzenden der HOOU anzuregen.
Die öffentliche Einsehbarkeit der Angaben kann für die einzelnen Eingabefelder oder Profilbereiche jeweils gesondert konfiguriert werden. Mit der Aktivierung der Veröffentlichungsfunktion stimmt der oder die Nutzer*in der Veröffentlichung der entsprechenden Daten zu. Dieser Schritt kann jederzeit unter dem Punkt „Einstellungen“ im Profilbereich rückgängig gemacht werden.
Die Angaben zu den Interessen können außerdem dazu verwendet werden, Nutzenden Inhalte zu den entsprechenden Themen vorzuschlagen.
Diese Daten werden gelöscht, sobald sie durch den oder die Nutzer*aus den entsprechenden Eingabefeldern entfernt werden.
Registrierte Nutzer*innen der HOOU haben die Möglichkeit, automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen zu bestimmten Ereignissen zu empfangen, wie zum Beispiel neue Nachrichten oder Beitrittsanfragen innerhalb eines von dem oder der Nutzer*in verwalteten Teams.
Mit der Aktivierung der Benachrichtigungsoption stimmt der oder die Nutzer*in dem Empfang entsprechender E-Mails zu. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden, indem die Benachrichtigungsfunktion im Nutzermenü deaktiviert wird.
Rechtsgrundlage für die E-Mail-Benachrichtigung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Auf der Website der HOOU gibt es ein Kontakt-Formular, welches zur elektronischen Kommunikation genutzt werden kann. Dabei werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist.
Um den Versand von E-Mails abzuwickeln, bedienen wir uns des Dienstes Sendinblue des Unternehmens Sendinblue SAS (55 Rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich).
Dieser Dienstleister unterstützt uns
In diesen Fällen erfolgt eine Weitergabe der E-Mail-Adresse. Notwendige datenschutzrechtliche Regelungen haben wir mit dem Dienstleister getroffen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung sowie zur Rechtsgrundlage sind in den Abschnitten zur jeweiligen Funktion aufgeführt.
Zum Schutz des Kontakt-Formulars verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Recht und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen
Sie haben folgende Rechte: