Worüber können Briefe aus der Zeit des Nationalsozialismus Auskunft geben? Welche Themen beschäftigten die Menschen in dieser Zeit, was vertrauten sie davon ihren Briefen an, welche Möglichkeiten und Einschränkungen in der Kommunikation existierten? Und was können Menschen heute aus diesen Briefen erfahren? Diese Fragen werden anhand von historischen Quellen und verfolgt und Informationen über Zensur und Selbstzensur vermittelt.
Veröffentlicht am
May 15, 2018
Autor*innen
Lizenz
Medientyp
URL
Veröffentlicht am
May 22, 2018
Sprachen
Deutsch
Autor*innen
Dr. des. Christine Hartig
Prof. Dr. Thorsten Logge
Beteiligte Institutionen
Lizenz
LRMI Metadaten
Name name |
Briefe als Zugang zu einer Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus |
Themen about |
Worüber können Briefe aus der Zeit des Nationalsozialismus Auskunft geben? Welche Themen beschäftigten die Menschen in dieser Zeit, was vertrauten sie davon ihren Briefen an, welche Möglichkeiten und Einschränkungen in der Kommunikation existierten? Und was können Menschen heute aus diesen Briefen erfahren? Diese Fragen werden anhand von historischen Quellen und verfolgt und Informationen über Zensur und Selbstzensur vermittelt. |
Autor*innen author |
Dr. des. Christine Hartig Prof. Dr. Thorsten Logge |
Institutionen publisher |
Universität Hamburg |
Sprachen inLanguage |
Deutsch |
Systemkompatibilität accessibilityAPI |
|
Eingabemöglichkeiten accessibilityControl |
|
Eigenschaften Inhalt accessibilityFeature |
|
Gefahren accessibilityHazard |
|
Lizenz license |
CC_BY_NC_ND |
Dauer timeRequired |
Zielgruppe educationalRole |
Ausrichtungstyp alignmentType |
|
Bildungsrahmen educationalFramework |
|
Ziel (Beschreibung) targetDescription |
|
Ziel (Name) targetName |
|
URL Ziel targetURL |