In der Kurzpräsentation wird das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement mit seinen zwei Schwerpunkten Foschungsdatenmanagement (FDM) und Forschungsinformationssystem (FIS) vorgestellt. Die zentrale Frage ist, wie kann der Kulturwandel - weg von "closed" hin zu "open science" durch das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement unterstützt werden. Vorgestellt werden die wichtigsten Bausteine des Zentrums für die nachhaltige Speicherung und Publikation von Forschungsdaten (Forschungsdatenrepositorium und Sammlungsportal), die durch Beratung und Weiterbildungsangebote in Workshops (insbesondere für Doktoranden) ergänzt werden. Grundlegend hierfür sind ein Verständnis der Natur der Forschungsdaten (Primär-, Sekundär-, Metadaten und Daten im FIS) sowie der FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, reusable) und der Relevanz und dem Benefit von Open Access.
Veröffentlicht am
March 05, 2019
Autor*innen
Lizenz
Medientyp
Microsoft PowerPoint
Veröffentlicht am
March 07, 2019
Autor*innen
Lizenz
Medientyp
OpenDocument Presentation
Veröffentlicht am
March 07, 2019
Sprachen
Deutsch
Autor*innen
Dr. Stefan Thiemann
Dr. Iris Vogel
Dr. Juliane Jacob
Beteiligte Institutionen
Lizenz
LRMI Metadaten
Name name |
Forschungsdatenmanagement: Präsentation |
Themen about |
In der Kurzpräsentation wird das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement mit seinen zwei Schwerpunkten Foschungsdatenmanagement (FDM) und Forschungsinformationssystem (FIS) vorgestellt. Die zentrale Frage ist, wie kann der Kulturwandel - weg von "closed" hin zu "open science" durch das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement unterstützt werden. Vorgestellt werden die wichtigsten Bausteine des Zentrums für die nachhaltige Speicherung und Publikation von Forschungsdaten (Forschungsdatenrepositorium und Sammlungsportal), die durch Beratung und Weiterbildungsangebote in Workshops (insbesondere für Doktoranden) ergänzt werden. Grundlegend hierfür sind ein Verständnis der Natur der Forschungsdaten (Primär-, Sekundär-, Metadaten und Daten im FIS) sowie der FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, reusable) und der Relevanz und dem Benefit von Open Access. |
Autor*innen author |
Dr. Stefan Thiemann Dr. Iris Vogel Dr. Juliane Jacob |
Institutionen publisher |
Universität Hamburg |
Sprachen inLanguage |
Deutsch |
Systemkompatibilität accessibilityAPI |
|
Eingabemöglichkeiten accessibilityControl |
|
Eigenschaften Inhalt accessibilityFeature |
|
Gefahren accessibilityHazard |
|
Lizenz license |
CC_0 |
Dauer timeRequired |
Zielgruppe educationalRole |
Ausrichtungstyp alignmentType |
|
Bildungsrahmen educationalFramework |
|
Ziel (Beschreibung) targetDescription |
|
Ziel (Name) targetName |
|
URL Ziel targetURL |