Der Hop-on Fahrplan und die Ergebnisse sind im Rahmen des Lernangebots Hop-on entstanden, welches sich vor allem an erwachsene Neuankommende richtete.
Der Fahrplan basiert auf einem Entscheidungsbaum, der wesentliche Fragen zu bildungs- und arbeitsbezogenen Erfahrungen von Erwachsenen sowie ihren Zielen beinhaltet. Die Referenz ist ein (anerkannter) Bildungsabschluss in Deutschland. Da Hop-on aus dem beruflichen Kontext hervorgegangen ist, sind die Wege zum Nachholen eines Berufsabschlusses differenzierter aufgeschlüsselt. Die Ausgangsfrage bezieht sich dabei immer auf die aufenthaltsrechtliche Lebenssituation, da das Vorliegen einer Aufenthaltserlaubnis bzw. deutschen Staatsangehörigkeit, Duldung oder Aufenthaltsgestattung bestimmte Wege zu einem (anerkannten) Bildungsabschluss ermöglicht bzw. ausschließt.
Der technische Fahrplan war eine individuelle Implementierung des Entscheidungsbaums in Django. Um eine zuverlässige Reproduktion und Anpassung der Pfade im Fahrplan zu ermöglichen, wurden die drei Entscheidungsbäume für “Aufenthaltsgestattung”, “Aufenthaltserlaubnis” und “Duldung” als Skripte implementiert, mit denen eine relationale Datenbank populiert werden kann. Auf dieser Datenbank aufbauend entstand dann die Implementierung des Fahrplans. Die technische Umsetzung ist ebenfalls über gitlab (s.o.) einsehbar.
Da Hop-on archiviert wurde, stellen wir hier den Entscheidungsbaum auf Deutsch sowie alle 65 möglichen Ergebnisse in vier Sprachen als PDF zur Verfügung. Der Entscheidungsbaum und die mehrsprachigen Fahrplanergebnisse sind unter Creative Commons veröffentlicht und stehen, wie die das Buch Berufliche Bildung und das Hop-on Buch Akademische Bildung, als Open Educational Resource auch über gitlab zur Bearbeitung und Weiterverwendung zur Verfügung. Alle Übersetzungen sind zusätzlich in crowdin zu finden.
Hinweis: Der jeweilige Stand ist den Ergebnissen zu entnehmen. Es gilt zu berücksichtigen, dass seit der Erstellung verschiedene gesetzliche Veränderungen stattgefunden haben, so dass die entsprechenden Regelungen auf ihre Aktualität geprüft und ggf. angepasst werden müssen.
Veröffentlicht am
June 19, 2020
Sprachen
Deutsch
Autor*innen
Christiane Arndt
Anne Betting
Lizenz
Medientyp
Microsoft Excel
Veröffentlicht am
June 19, 2020
Sprachen
Deutsch
Autor*innen
Christiane Arndt
Axel Dürkop
Dr. Tina Ladwig
Lizenz
Medientyp
Veröffentlicht am
June 19, 2020
Sprachen
Arabisch
Autor*innen
Christiane Arndt
Axel Dürkop
Fouad Maarouf
Dr. Tina Ladwig
Lizenz
Medientyp
Veröffentlicht am
June 19, 2020
Sprachen
Persisch
Autor*innen
Christiane Arndt
Axel Dürkop
Dr. Tina Ladwig
Sam Gachkar
Ali Moghadasi
Lizenz
Medientyp
Veröffentlicht am
June 19, 2020
Sprachen
Englisch
Autor*innen
Axel Dürkop
Christiane Arndt
Dr. Tina Ladwig
Daphne De Craecker
Lizenz
Medientyp
Veröffentlicht am
June 19, 2020
Sprachen
Deutsch
Englisch
Arabisch
Persisch
Autor*innen
Christiane Arndt
Axel Dürkop
Dr. Tina Ladwig
Beteiligte Institutionen
Lizenz
LRMI Metadaten
Name name |
Hop-on: Fahrplan(ergebnisse) zu einem (anerkannten) Bildungsabschluss |
Themen about |
Der Hop-on Fahrplan und die Ergebnisse sind im Rahmen des [Lernangebots Hop-on](https://www.hoou.de/projects/hopon/preview) entstanden, welches sich vor allem an erwachsene Neuankommende richtete. Der Fahrplan basiert auf einem Entscheidungsbaum, der wesentliche Fragen zu bildungs- und arbeitsbezogenen Erfahrungen von Erwachsenen sowie ihren Zielen beinhaltet. Die Referenz ist ein (anerkannter) Bildungsabschluss in Deutschland. Da Hop-on aus dem beruflichen Kontext hervorgegangen ist, sind die Wege zum Nachholen eines Berufsabschlusses differenzierter aufgeschlüsselt. Die Ausgangsfrage bezieht sich dabei immer auf die aufenthaltsrechtliche Lebenssituation, da das Vorliegen einer Aufenthaltserlaubnis bzw. deutschen Staatsangehörigkeit, Duldung oder Aufenthaltsgestattung bestimmte Wege zu einem (anerkannten) Bildungsabschluss ermöglicht bzw. ausschließt. Der technische Fahrplan war eine individuelle Implementierung des Entscheidungsbaums in Django. Um eine zuverlässige Reproduktion und Anpassung der Pfade im Fahrplan zu ermöglichen, wurden die drei Entscheidungsbäume für “Aufenthaltsgestattung”, “Aufenthaltserlaubnis” und “Duldung” als Skripte implementiert, mit denen eine relationale Datenbank populiert werden kann. Auf dieser Datenbank aufbauend entstand dann die Implementierung des Fahrplans. Die technische Umsetzung ist ebenfalls über gitlab (s.o.) einsehbar. Da Hop-on archiviert wurde, stellen wir hier den Entscheidungsbaum auf Deutsch sowie alle 65 möglichen Ergebnisse in vier Sprachen als PDF zur Verfügung. Der Entscheidungsbaum und die mehrsprachigen Fahrplanergebnisse sind unter Creative Commons veröffentlicht und stehen, wie die das Buch Berufliche Bildung und das Hop-on Buch Akademische Bildung, als Open Educational Resource auch über [gitlab](https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon) zur Bearbeitung und Weiterverwendung zur Verfügung. Alle Übersetzungen sind zusätzlich in [crowdin](https://crowdin.com/project/hop-on) zu finden. Hinweis: Der jeweilige Stand ist den Ergebnissen zu entnehmen. Es gilt zu berücksichtigen, dass seit der Erstellung verschiedene gesetzliche Veränderungen stattgefunden haben, so dass die entsprechenden Regelungen auf ihre Aktualität geprüft und ggf. angepasst werden müssen. |
Autor*innen author |
Christiane Arndt Axel Dürkop Dr. Tina Ladwig |
Institutionen publisher |
Technische Universität Hamburg |
Sprachen inLanguage |
Deutsch Englisch Arabisch Persisch |
Systemkompatibilität accessibilityAPI |
|
Eingabemöglichkeiten accessibilityControl |
|
Eigenschaften Inhalt accessibilityFeature |
|
Gefahren accessibilityHazard |
|
Lizenz license |
CC_BY |
Dauer timeRequired |
Zielgruppe educationalRole |
Ausrichtungstyp alignmentType |
|
Bildungsrahmen educationalFramework |
|
Ziel (Beschreibung) targetDescription |
|
Ziel (Name) targetName |
|
URL Ziel targetURL |