Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch) Español (Spanisch) Français (Französisch)
Aquifere oder Grundwasserspeicher sind geologische Formationen aus gesättigtem Gestein unter der Oberfläche, durch die sich Wasser bewegen kann. Sie wirken als natürliche Filter und fangen Sedimente und andere Partikel auf und sorgen so für eine natürliche Reinigung des durch sie fließenden Grundwassers. Aquifere sind in der Regel keine unterirdischen Flüsse, in denen das Wasser frei fließt, sondern es muss sich durch Porenräume aus Gestein und Sediment drücken. Die Anreicherung von Aquiferen erfolgt auf natürliche Weise durch Infiltrationsmechanismen. Aufgrund von Veränderungen in der Vegetationsdecke und zunehmender Bodenerosion nehmen die Infiltrationsraten jedoch tendenziell ab. Die Wiederauffüllung eines Grundwasserspeichers kann durch die Erleichterung natürlicher Infiltrationsprozesse oder durch den Bau von Strukturen gesteuert werden, die die Wiederauffüllung künstlich aufrechterhalten. Dies wird als gesteuerte Grundwassererneuerung (Managed Aquifer Recharge, MAR) bezeichnet.
mehr lesen
weniger lesen
Die Toolbox enthält Fachwissen und Methoden um Land wiederzubeleben, Synergieeffekte zu nutzen und degradierte Gebiete zu entwickeln. Jede Einheit in der Toolbox besteht aus einem Video und einer kurzen Zusammenfassung, die das Thema einführen, einer Literaturübersicht für einen umfangreicheren Einblick in das Thema, sowie einem Quiz, mit dem das eigene Wissen zum Thema getestet werden kann.
Diese Veröffentlichungen sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Masterstudierenden, Doktorand*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an der Technischen Universität Hamburg. Sie beschäftigen sich damit degradierte Gebiete wiederherzustellen und neue – nicht nur bewohnbare, sondern lebenswerte – Räume zu schaffen.
Darüber hinaus enthält jede Toolbox eine Vielzahl weiterer Tools wie Rechner, Anleitungen, Handbücher oder Datenbanken, die jeweils zum Thema passen.
mehr lesen
weniger lesen
RUVIVAL erstellt E-Learning Materialien, die sich mit der nachhaltigen ländlichen Entwicklung beschäftigen. Das Projekt besteht seit 2016 im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU). Das RUVIVAL Team arbeitet an der Technischen Universität Hamburg (TUHH).
Ziel ist es, Wissen über nachhaltige Praktiken zu verbreiten. Dieses E-Learning Projekt gibt dir die Werkzeuge, um nachhaltige Praktiken in den Bereichen Sanitärversorgung, Wasser- und Bodenschutz umzusetzen.
mehr lesen
weniger lesen