Das erwartet dich

Wie baue ich eine LibreSolar Box und kann ihre Funktionsweise verstehen?

100% online
ohne Vorbildung

Zusammenfassung

Die Projektgruppe cos(h) (Collective Open Source Hardware) bietet in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University das Open Source-Hardware-Projekt „LibreSolar“ an, eine Open Online Ressource (OER) für jedermann. Im Fokus steht das Thema erneuerbare Energie. Im Lernangebot können sich die Teilnehmenden spannendes Hintergrundwissen aus dem Bereich Solarenergie-Technik erarbeiten. Sie werden dabei technisch soweit geschult, dass sie nach erfolgreichem Abschluss selbst ein mobiles regeneratives Energiesystem aufbauen können: eine sogenannte SolarBox. Ein weiteres Ziel der OER ist, eine Community aufzubauen mit Interessierten aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Medien und Information sowie aus dem sozialen Bereich.

Das Lernangebot von Libre Solar teilt sich in zwei Hauptbereiche auf:

Zum einen wird durch eine offene Community das Thema Open Source Hardware erforscht und wissenschaftlich aufbereitet. Diese Community besteht aus Hochschulen, zivilen Institutionen wie offenen Werkstätte/ " Fablabs" und allgemein gemeinnützigen Vereinen sowie Privatpersonen. Als Dachorganisation wurde hierfür die Hochschulgruppe 'cos(h)' (Collective Open Source Hardware) gegründet. Somit bietet cos(h) allen Interessierten eine Möglichkeit sich mit Open Source Hardware zu beschäftigen und zu lernen.

Der zweite Hautbereich ist die Erstellung einer Schrittanleitung zum Nachbau einer sogenannten Solarbox. Eine Solarbox besteht aus Elektronik Komponenten, Batterien und einem Gehäuse, sowie Anschlussmöglichkeiten für Solarpanels und Gleichstromverbaucher. Eine Solarbox kann für den Betrieb einer autarken Stromversorgung genutzt werden. Die Begrenzung liegt in der benötigten Leistung der angeschlossenen Verbrauchern.

Die eingesetzten Elektronik Komponenten werden durch das Open Source Hardware Projekt Libre Solar bereitgestellt. Die Lernenden haben die Möglichkeit, diese Elektronikkomponenten bestehend aus einen MPPT-Solarladeregler (Maximum Power Point Tracker) und einem BMS (Batteriemanagementsystem) selber herzustellen. Hier wird ebenfalls eine Schrittanleitung zum allgemeinen Nachbau einer elektrischen Platinen auf SMD Basis bereitgestellt.

Zusammengefasst:

  • Offene Community für Open Source Hardware im Hochschulumfeld gemeinsam mit zivilen Vereinen und Institutionen

  • Schrittanleitung zum Bau einer elektrischen Platinen auf SMD Basisi

  • Schrittanleitung zum Bau einer Solarbox

    Wer mit uns lernen und tüfteln will: www.hoou.de/announcements/a/oIKwNA

mehr anzeigen

weniger anzeigen

Methodik

Die Durchführung der Community basierten Tätigkeit erfolgt durch persönliche wöchentliche Treffen im Fablab (Fabrication Laboratory) in St.Pauli (Fabolous St.Pauli). Darüber hinaus wird das Git-basierte Kollaborationstool 'GitHub' verwendet, auf welchem Entwicklungsinhalte und Fortschritte eingetragen und ausgetauscht werden. Die Schrittanleitungen werden auf der Webseite der cos(h) Gruppe hinterlegt. Hierfür wird die Formatierungssprache Markdown verwendet. Der Inhalt wird direkt auf GitHub hinterlegt und durch den Static Site Generator 'Jekyll' auf die Webseite angezeigt.

Der Inhalt wird primär textbasiert dargestellt. Videos, Bilder und Icons helfen für das einfachere Verständnis. Ebenfalls werden Elemente aus dem 'H5P' Framework verwendet. Durch die Kombination verschiedener Medien soll der technisch komplizierte Inhalt für jede Nutzergruppe verständlich sein.

Die Schrittanleitungen sollen auch als Basis zur Durchführung von Workshops und praktischen Übungen dienen vorausgesetzt die benötigten Werkzeuge und Maschinen sind vorhanden.

mehr anzeigen

weniger anzeigen

Lernziele

Das primäre Lernziel ist die Auseinandersetzung mit Open Source Hardware. Auseinandersetzen bedeutet Open Source Hardware Projekte zu verstehen, sie nachzubauen und weiterzuentwickeln. Als konkretes Fallbeispiel dient die Solarbox, welches die Nutzerinnen und Nutzer dazu befähigt, ihr eigenes dezentrales, regeneratives Energiesystem aufzubauen und zu verstehen. Die Lernenden erlangen ein allgemeines Verständnis über Energie, im speziellen elektrische Energie, den Systemaufbau eines dezentralen Energienetze, sowie den Produktionsprozess von elektrischen Platinen. Sie lernen das Zusammenschalten von elektrischen und mechanischen Komponenten zu einem Gesamtsystem. Durch Rückfragen und Feedback auf der offenen Plattform, werden die Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig Teil der Community, welche weltweit die Informationen wiederverwenden kann.

Das Lernangebot richtet sich an alle Interessierte im Bereich regenerative Energiesysteme.

mehr anzeigen

weniger anzeigen

Aktuelle Termine

Vergangene Termine

Nähere Informationen

Veröffentlicht am October 26, 2018

Englisch
Michel Langhammer, Dr. Martin Jäger, Kathrin Joung Ah Weihe, Dhaval Gambhava, Moritz Verbeck, Jozsef Gergely, Tatiane Torres

LRMI Metadaten

Anzeigen

zum Lernangebot