RUVIVAL erstellt E-Learning Materialien, die sich mit der nachhaltigen ländlichen Entwicklung beschäftigen. Das Projekt besteht seit 2016 im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU). Das RUVIVAL Team ist an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) angesiedelt.
Ziel ist es, Wissen über nachhaltige Praktiken zu verbreiten. Diese E-Learning Website gibt dir die Werkzeuge, um nachhaltige Praktiken in den Bereichen Sanitärversorgung, Wasser- und Bodenschutz umzusetzen.
Unsere Leitideen findest du in unserem Leitbild. Für einen Einblick in die Entstehung von RUVIVAL wirf einen Blick in Making-of RUVIVAL.
Das RUVIVAL Logo symbolisiert die Wiederbelebung ländlicher Regionen, insbesondere Gegenden, die unter Erosion leiden. Ländliche Gebiete beherbergen eine der wichtigsten Ressourcen, da ein gesunder Boden die Basis für Nahrungsmittelproduktion darstellt. Darüber hinaus sind landwirtschaftliche Praktiken eng verbunden mit dem Zustand unserer Gewässer.
mehr lesen
weniger lesen
RUVIVAL erstellt E-Learning Materialien, die sich mit der nachhaltigen ländlichen Entwicklung beschäftigen. Das Projekt besteht seit 2016 im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU). Das RUVIVAL Team arbeitet an der Technischen Universität Hamburg (TUHH).
Ziel ist es, Wissen über nachhaltige Praktiken zu verbreiten. Dieses E-Learning Projekt gibt dir die Werkzeuge, um nachhaltige Praktiken in den Bereichen Sanitärversorgung, Wasser- und Bodenschutz umzusetzen.
mehr lesen
weniger lesen
Interaktive Vorlesungen
Die multimedialen Vorlesungen sind als virtuelle Klassenräume konzipiert, in denen Lernende an den Vorlesungen von Gastdozent*innen teilnehmen können. Während der Vorlesungen haben Lernende die Möglichkeit ihr Wissen mit Quizfragen zu testen. Die Themen der Vorlesungen haben in der Regel eine weiter gefasste Relevanz und sind eng miteinander verwoben. Damit wird umfangreiches Wissen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der ländlichen nachhaltigen Entwicklung bereit gestellt.
Toolbox
Die Toolbox enthält Fachwissen und Methoden um Land wiederzubeleben, Synergieeffekte zu nutzen und degradierte Gebiete zu entwickeln. Jede Einheit in der Toolbox besteht aus einem Video und einer kurzen Zusammenfassung, die das Thema einführen, einer Literaturübersicht für einen umfangreicheren Einblick in das Thema, sowie einem Quiz, mit dem das eigene Wissen zum Thema getestet werden kann.
Diese Veröffentlichungen sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Masterstudierenden, Doktorand*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an der Technischen Universität Hamburg. Sie beschäftigen sich damit degradierte Gebiete wiederherzustellen und neue – nicht nur bewohnbare, sondern lebenswerte – Räume zu schaffen.
Darüber hinaus enthält jede Toolbox eine Vielzahl weiterer Tools wie Rechner, Anleitungen, Handbücher oder Datenbanken, die jeweils zum Thema passen.
Making of
Der Making of Abschnitt ist ein Blick hinter die Kulissen von RUVIVAL. Hier erfährst du mehr über das RUVIVAL-Team und wie wir arbeiten. Außerdem erhältst du einen Einblick, wie wir die Open Educational Resources (OERs), das jährliche Simulationsspiel und andere Materialien produzieren.
Community Projekte
Am 15. Juni 2019 organisierte Global Water Dances (GWD) Tanzaufführungen an über 100 Orten auf der ganzen Welt. Ziel dieser Veranstaltungen war es, auf ein lokales Wasserproblem aufmerksam zu machen und das Publikum für die Bedeutung von Wasser in der Gemeinde zu informieren. Jede Aufführung fand in der Nähe eines lokalen Gewässers statt und es wurde regionale Musik verwendet. RUVIVAL kooperierte mit GWD bei dieser Veranstaltung und ermöglichte acht Tanzgruppen die Teilnahme.
mehr lesen
weniger lesen