Die Orgel ist nicht nur ein Musikinstrument - sie ist auch ein architektonisches Wunder. Wir stellen Dir die Mittel zur Verfügung, um in einem der beiden angebotenen Räume - einem klassischen Kirchenraum und einem modern aussehenden Konzertsaal - eine eigene Orgel zu bauen. Wähle zwischen vielen verschiedenen Komponenten und erstelle eine virtuelle Orgel - Du kannst sogar Screenshots machen und sie mit Deinen Freunden teilen!
Entwerfe deine eigene Orgel!
In unserer Immersive Learning VR-Anwendung geht es um die Erfahrbarkeit und das Zusammenspiel architektonischer Gestaltung und des Orgelbaus im Raum.
Du bist der Architekt, der eine leere Location betritt, in die eine Orgel eingebaut werden soll. Dafür werden Dir verschiedene Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Sowohl Grundformen zur äußeren Gestaltung, als auch speziellere Bauteile, wie Orgelpfeifen, Kästen und Dekor-Elementen stehen dir dabei zur Verfügung. Diese können über ein Menü ausgewählt, platziert sowie bearbeitet werden. Die Farben und Materialien der Elemente können dabei ebenfalls verändert werden. Der Architekt befindet sich in einer virtuellen Bauumgebung und soll das Gefühl vermittelt bekommen, er sei im Rahmen der Möglichkeiten, die ihm die Werkzeuge zur Verfügung stellen, vollkommen frei in dem, was er dort tut und entwirft. Dabei kann er sich in der Location frei bewegen und beliebig viele Objekte an jedem erreichbaren Ort platzieren.
Credits: Ein HOOU-Projekt der HfMT Hamburg
in Zusammenarbeit mit dem Multimedia Kontor Hamburg. Die Immersive Learning VR-Installation entstand in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und ist noch bis zum 3. November 2019 in der Ausstellung „Manufaktur des Klangs“ zu erleben.
Projektleitung HfMT:
Frank Böhme
Projektkoordination HOOU@HfMT: Goran Lazarevic Produktionsleitung MMKH: Jan Oellrich, Philippe Czerlinski
Entwicklung und Konzept MMKH: Sebastian Olariu Modellierung, Konzept und Design MMKH: Leonhard Onken-Menke Beratung und Musik:
Thomas Cornelius, Auszug aus „Schöpfung-Introduktion“
mehr lesen
weniger lesen
Wir kombinieren das Do-it-yourself-Prinzip und das Learning-by-doing-Prinzip, um dem Benutzer die Freiheit zu geben, die architektonischen Möglichkeiten des Orgelbaus in einem Raum zu erkunden.
Lade einfach die Ressourcen herunter (als .zip-Datei gepackt), entpacke sie und begin!
mehr lesen
weniger lesen
Ziel ist es, die Menschen mit verschiedenen Orgelteilen vertraut zu machen, viele verschiedene Ästhetikmöglichkeiten der Orgelgestaltung aufzuzeigen und das Interesse für dieses erstaunliche Instrument zu wecken!
mehr lesen
weniger lesen