Unser Update für dich
Hier gibt’s den nächsten Aha-Moment – mit unseren Interviews und Storys direkt aus der Wissenschaft. Zum Lesen, Hören und Mitmachen.

Vielfalt leben: Wie Empowerment und Bildung unsere Gesellschaft stärken
Hamburg feiert Vielfalt: Der Christopher Street Day (CSD) bringt am Wochenende Farbe und Botschaften für Gleichberechtigung in die Hafenstadt. Doch Pride ist mehr als ein Fest – es ist Erinnerung und politischer Auftrag in einem. Hinter der Feier steckt eine Geschichte, die uns bis heute lehrt, warum Empowerment so wichtig ist.

Vielfalt leben: Wie Empowerment und Bildung unsere Gesellschaft stärken
Hamburg feiert Vielfalt: Der Christopher Street Day (CSD) bringt am Wochenende Farbe und Botschaften für Gleichberechtigung in die Hafenstadt. Doch Pride ist mehr als ein Fest – es ist Erinnerung und politischer Auftrag in einem. Hinter der Feier steckt eine Geschichte, die uns bis heute lehrt, warum Empowerment so wichtig ist.

„Was während meines Studiums begann, hat sich dank der HOOU weiterentwickelt“
Seit ihrer Zeit als Studentin ist die Improvisationsmusikerin Tam Thi Pham an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) mit der Hamburg Open Online University verbunden. Heute unterrichtet sie […]

Life After Art School: Wie lernen Menschen, Kunst zu machen?
Wie leben und arbeiten Künstler:innen, wenn das Studium vorbei ist? Der Podcast Life After Art School will das herausfinden – ohne Ratgeberanspruch, ohne vorgefertigte Antworten. Stattdessen geht es um Porträts von Künstler:innen, biografische Brüche und offene Wege: zwischen Atelier, Bühne, Club und Alltag. Im Interview erzählt Initiator und Co-Host Cornelius Puschke davon, welche Orte des Lernens neben der Hochschule wichtig sind und für wen die Zeit nach dem Studium besonders herausfordernd ist. Es ist ein Gespräch über künstlerisches Denken, die Bedeutung der Zeit im kreativen Prozess, die ständige Veränderung und darüber, wie man überhaupt lernen kann, Kunst zu machen.

„Die HOOU ist heute lebendig, sichtbar und voller Dynamik“
Die Hamburg Open Online University feiert ihren 10. Geburtstag – ein Jahrzehnt voller digitaler Bildung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Projekte. Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse, Prodekan für Lehre am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), ist von Anfang an dabei. Im Interview blickt er auf die Entwicklung der HOOU, beschreibt die neue Dynamik der vergangenen Jahre und erklärt, warum der Austausch mit den anderen Hamburger Hochschulen für ihn persönlich wie fachlich ein besonderer Gewinn ist.

Vielfalt leben: Wie Empowerment und Bildung unsere Gesellschaft stärken
Hamburg feiert Vielfalt: Der Christopher Street Day (CSD) bringt am Wochenende Farbe und Botschaften für Gleichberechtigung in die Hafenstadt. Doch Pride ist mehr als ein Fest – es ist Erinnerung und politischer Auftrag in einem. Hinter der Feier steckt eine Geschichte, die uns bis heute lehrt, warum Empowerment so wichtig ist.

„Was während meines Studiums begann, hat sich dank der HOOU weiterentwickelt“
Seit ihrer Zeit als Studentin ist die Improvisationsmusikerin Tam Thi Pham an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) mit der Hamburg Open Online University verbunden. Heute unterrichtet sie […]

Life After Art School: Wie lernen Menschen, Kunst zu machen?
Wie leben und arbeiten Künstler:innen, wenn das Studium vorbei ist? Der Podcast Life After Art School will das herausfinden – ohne Ratgeberanspruch, ohne vorgefertigte Antworten. Stattdessen geht es um Porträts von Künstler:innen, biografische Brüche und offene Wege: zwischen Atelier, Bühne, Club und Alltag. Im Interview erzählt Initiator und Co-Host Cornelius Puschke davon, welche Orte des Lernens neben der Hochschule wichtig sind und für wen die Zeit nach dem Studium besonders herausfordernd ist. Es ist ein Gespräch über künstlerisches Denken, die Bedeutung der Zeit im kreativen Prozess, die ständige Veränderung und darüber, wie man überhaupt lernen kann, Kunst zu machen.

„Die HOOU ist heute lebendig, sichtbar und voller Dynamik“
Die Hamburg Open Online University feiert ihren 10. Geburtstag – ein Jahrzehnt voller digitaler Bildung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Projekte. Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse, Prodekan für Lehre am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), ist von Anfang an dabei. Im Interview blickt er auf die Entwicklung der HOOU, beschreibt die neue Dynamik der vergangenen Jahre und erklärt, warum der Austausch mit den anderen Hamburger Hochschulen für ihn persönlich wie fachlich ein besonderer Gewinn ist.
Wissen per Klick: Unsere Lernangebote

Demenz.Online.Verstehen.
Eine Demenz ist eine Erkrankung, die durch einen fortschreitenden Verlust von kognitiven Fähigkeiten und ggfs. Veränderungen von Sozialverhalten, Persönlichkeit, Antrieb oder Stimmung gekennzeichnet ist. Oft fehlt jedoch der Zugang zu verlässlichen Informationen bezüglich Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Multi User Atelier - Farbe
In diesem Kurs werden Lerninhalte zur Verfügung gestellt, die beim Erlernen und Vermitteln vom Arbeiten mit Farbe helfen. Im Zentrum des Angebots stehen interaktive Lernspiele und Tools, mit denen spielerisch das Farbempfinden sensibilisiert und der gezielte Einsatz von Farbe in Kunst und Design verbessert wird.

Modelle als Werkzeuge - Die Bedeutung der Systemverfahrenstechnik
Wie können wir industrielle Prozesse so gestalten, dass sie effizient, wirtschaftlich und zugleich umweltfreundlich sind? Die Antwort liegt in der Nutzung mathematischer Modelle. Sie ermöglichen es, komplexe Systeme zu verstehen, zu simulieren und zu optimieren – ein unverzichtbares Werkzeug für die Ingenieurwissenschaften. Insbesondere die Systemverfahrenstechnik spielt dabei eine Schlüsselrolle. In diesem Lernangebot erklären kurze Videos, was man unter Systemverfahrenstechnik eigentlich versteht und wie Modelle den Entwurf sowie den Betrieb großtechnischer Anlagen effizienter und nachhaltiger gestalten. The course content is also available in English. Simply change the language setting in the course to view it.

Wissenschaft kurz erklärt: Verantwortungsvolle KI
In diesem Lernangebot bekommst du einen ersten Einstieg in die Prinizpien des verantwortungsvollen Umgangs mit Künstlicher Intelligenz.
Auf die Ohren: Unsere Podcasts

Warum denken wir in Schubladen?
In diesem Podcast sprechen wir über Unconscious Bias – wir finden heraus, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, warum das Schubladen Denken automatisch passiert und was wir tun können, um automatischen Kategorisierungen entgegenzuwirken.

Alexander Porschke
Als ehemaliger Umweltsenator und später auch als Vorstand des Naturschutzbundes NABU in Hamburg ist Alexander Porschke vielen Hamburgerinnen und Hamburgern als Streiter für den Schutz der Elbe bekannt. Alexander Porschke war vor inzwischen 45 Jahren an der Gründung der Grünen in Hamburg beteiligt und hat davor die "Bunte Liste – Wehrt euch!" mitbegründet. Umweltschutz, Klimaschutz und Politik hat er über mehr als 40 Jahre zusammengebracht und, wie er sagt, berechtigte Interessen auszugleichen versucht. Oft streitbar, manchmal vielleicht auch streitlustig. Aber auch pragmatischer Umweltschützer, der die Balance zwischen Naturschutz und anderen öffentlichen Interessen sucht. Irgendwie immer zwischen Konfrontation und Diplomatie, gespickt mit großer Sachkenntnis. In einem Podcast, in dem es sich um Lernen und persönliche Erfahrungen im Dazulernen, im Verlernen, im immer wieder neu Lernen dreht, ist Alexander Porschke also ein passender Gast, weil sich in der konkreten Auseinandersetzung mit großen politischen Fragen sicher viel lernen lässt. Da waren wir uns im Podcast-Team von Beginn an sicher.

BSI Arbeitspapier: Gefahr durch Drohnen
Wir sprechen über die Kerninhalte des Papiers und bewerten kurz die im Papier beschriebenen Szenarien und Maßnahmen.

Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen
Wir haben über Drohnen gesprochen: Cybersicherheitsrisiken, Haftungsfragen, Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen und Drohnenabwehr. Was macht die Gefahren, die von Drohnen ausgehen, neu und besonders? Und wie können wir uns auf verschiedene Profile von Angreifenden einstellen? Die Aufzeichnung ist vom 03.06., also kurz nachdem die Ukraine einen erfolgreichen Angriff mit Drohnen auf russische Militärflughäfen durchgeführt hatte. Feedback freut uns sehr über unsere Website, über LinkedIn und Mastodon!
Denkstoff für dich: Unsere Themenwelten
Lass uns gemeinsam wachsen!
Werde Teil unserer Lern-Community: Lass dich von unserem Angebot inspirieren. Um nichts zu verpassen, folge uns auf Social-Media und entdecke, wie faszinierend Lernen sein kann.
Unsere Events für dich
Ein Kalender voller Wissen: Klick dich jetzt durch unsere Events und erlebe unsere Expert:innen live!

Workshop "Lernangebotserstellung für jede Plattform" beim OERcamp Hannover 2025
Hast du dich schonmal gefragt, wie ein Lernangebot an der Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg entsteht? Wir möchten in diesem Workshop für alle Personen die Lust […]

Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in Bildgeneratoren
Unter dem Titel „KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren“ veranstalten wir für alle Interessierten am Dienstag, 7. Oktober von 12 bis 13 Uhr eine Lunch Bag Session. Diese findet auf Zoom statt. […]

Online-Fachtagung: OER im Zeitalter von KI
Am Donnerstag, 6. November 2025 führen MMKH und twillo in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung “OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?” […]