Lernangebot
Methodenkompetenz
Welche Kompetenzen sind heute erforderlich, um die technischen Möglichkeiten für das
wissenschaftliche Arbeiten im weitesten Sinne sinnvoll und sicher nutzen zu können? Diese
Frage stellt den übergreifenden Ansatz aller drei Teilprojekte des Clusters „Methodenkompetenz“
dar.
Das Projekt Medienkompetenz – Lernmodule und Projekte der eLearning-Büros der UHHFakultäten
bietet Online-Materialien zum Selbststudium und Workshops zur Konzeption,
Erstellung und Anwendung von eigenen digitalen Medien wie Webseiten, Blogs, Video-Tutorials
und Online-Befragungen. Dabei wird ein Verständnis von Datenschutz und informationeller
Selbstbestimmung berücksichtigt. Zielgruppe sind all jene, die einen sachkundigen
Umgang mit Medien als Schlüsselkompetenz in der digitalen Welt auffassen und darunter
mehr verstehen als die Fähigkeit, mit modernen Hilfsmitteln zu lernen, zu kommunizieren und
sich zu informieren.
„Gegoogelt, kopiert, zitiert – fertig?“ – Workshop zur Bewertung von Informationsquellen:
In unserer Wissensgesellschaft haben sich Verfahren etabliert, die das Veröffentlichen frei
erfundener oder gefälschter Forschungsergebnisse nach Möglichkeit auszuschließen versuchen.
Eine absolute Sicherheit kann und wird es jedoch nicht geben. Das beste Qualitätssicherungsverfahren
entbindet den wissenschaftlich tätigen Menschen daher in keinem Fall von
seiner Verantwortung, den ihm zugänglichen Informationen stets kritisch und mit größter Sorgfalt zu begegnen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterziehen Quellen unterschiedlicher
Art einem umfassenden Qualitätscheck. Im Vordergrund stehen dabei Fragen nach der
Authentizität der Quelle und der Glaubwürdigkeit der Urheberin oder des Urhebers, der Einzigartigkeit,
der Erwartungskonformität oder Akkuratesse, der Vollständigkeit, Aktualität oder
der verlässlichen Zugänglichkeit und Zitierfähigkeit.
Das Projekt Diversität und Lernen in Online-Szenarien des Zentrums für Weiterbildung der UHH
macht das Lernen selbst zum Thema. In einem Online-Szenario
werden individuelle Lern- und Arbeitsstrategien sowie Kompetenzen für die Zusammenarbeit
in heterogenen Gruppen erarbeitet. Neben der Inhaltsvermittlung mittels Text, Grafiken,
Podcasts, Videos und Selbsttests erarbeiten die Teilnehmenden eine Fallstudie in Teams mithilfe
von Forum, Virtual Classroom und simultaner Dokumentenbearbeitung. Die HOOU bietet
die Chance, dass Menschen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen
sowie aus unterschiedlichen Disziplinen und beruflichen Kontexten gemeinsam an Aufgaben
arbeiten und Probleme lösen. Damit Kollaboration unter derart anspruchsvollen Bedingungen
gelingt, wird zum einen ein gruppenpsychologisches Hintergrundwissen vermittelt. Zum
anderen werden Instrumente und Methoden des Projektmanagements erprobt.