Unser Update für dich
Hier gibt’s den nächsten Aha-Moment – mit unseren Interviews und Storys direkt aus der Wissenschaft. Zum Lesen, Hören und Mitmachen.

„Was während meines Studiums begann, hat sich dank der HOOU weiterentwickelt“
Seit ihrer Zeit als Studentin ist die Improvisationsmusikerin Tam Thi Pham an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) mit der Hamburg Open Online University verbunden. Heute unterrichtet sie […]

„Was während meines Studiums begann, hat sich dank der HOOU weiterentwickelt“
Seit ihrer Zeit als Studentin ist die Improvisationsmusikerin Tam Thi Pham an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) mit der Hamburg Open Online University verbunden. Heute unterrichtet sie […]

Life After Art School: Wie lernen Menschen, Kunst zu machen?
Wie leben und arbeiten Künstler:innen, wenn das Studium vorbei ist? Der Podcast Life After Art School will das herausfinden – ohne Ratgeberanspruch, ohne vorgefertigte Antworten. Stattdessen geht es um Porträts von Künstler:innen, biografische Brüche und offene Wege: zwischen Atelier, Bühne, Club und Alltag. Im Interview erzählt Initiator und Co-Host Cornelius Puschke davon, welche Orte des Lernens neben der Hochschule wichtig sind und für wen die Zeit nach dem Studium besonders herausfordernd ist. Es ist ein Gespräch über künstlerisches Denken, die Bedeutung der Zeit im kreativen Prozess, die ständige Veränderung und darüber, wie man überhaupt lernen kann, Kunst zu machen.

„Die HOOU ist heute lebendig, sichtbar und voller Dynamik“
Die Hamburg Open Online University feiert ihren 10. Geburtstag – ein Jahrzehnt voller digitaler Bildung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Projekte. Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse, Prodekan für Lehre am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), ist von Anfang an dabei. Im Interview blickt er auf die Entwicklung der HOOU, beschreibt die neue Dynamik der vergangenen Jahre und erklärt, warum der Austausch mit den anderen Hamburger Hochschulen für ihn persönlich wie fachlich ein besonderer Gewinn ist.

Außergewöhnliche Wege zur Wissenschaft und in eine nachhaltige Zukunft
Mit Axel Dürkop wird es nie langweilig: Der wissenschaftliche Mitarbeiter der TU Hamburg bringt kreative Ideen und Teamgeist zusammen, um digitale Lernangebote in Kunstwerke zu verwandeln. Im Gespräch mit Dr. Paula O. Guglielmi berichtet er von den WATTwanderungen der HOOU in Hamburg – einem Projekt, das wissenschaftliche Themen Menschen auf kreative Weise zugänglich macht und den Dialog zwischen Hochschulen und Gesellschaft fördert. Im Mittelpunkt steht dabei immer eines: eine nachhaltige Zukunft für unsere Welt.

„Was während meines Studiums begann, hat sich dank der HOOU weiterentwickelt“
Seit ihrer Zeit als Studentin ist die Improvisationsmusikerin Tam Thi Pham an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) mit der Hamburg Open Online University verbunden. Heute unterrichtet sie […]

Life After Art School: Wie lernen Menschen, Kunst zu machen?
Wie leben und arbeiten Künstler:innen, wenn das Studium vorbei ist? Der Podcast Life After Art School will das herausfinden – ohne Ratgeberanspruch, ohne vorgefertigte Antworten. Stattdessen geht es um Porträts von Künstler:innen, biografische Brüche und offene Wege: zwischen Atelier, Bühne, Club und Alltag. Im Interview erzählt Initiator und Co-Host Cornelius Puschke davon, welche Orte des Lernens neben der Hochschule wichtig sind und für wen die Zeit nach dem Studium besonders herausfordernd ist. Es ist ein Gespräch über künstlerisches Denken, die Bedeutung der Zeit im kreativen Prozess, die ständige Veränderung und darüber, wie man überhaupt lernen kann, Kunst zu machen.

„Die HOOU ist heute lebendig, sichtbar und voller Dynamik“
Die Hamburg Open Online University feiert ihren 10. Geburtstag – ein Jahrzehnt voller digitaler Bildung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Projekte. Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse, Prodekan für Lehre am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), ist von Anfang an dabei. Im Interview blickt er auf die Entwicklung der HOOU, beschreibt die neue Dynamik der vergangenen Jahre und erklärt, warum der Austausch mit den anderen Hamburger Hochschulen für ihn persönlich wie fachlich ein besonderer Gewinn ist.

Außergewöhnliche Wege zur Wissenschaft und in eine nachhaltige Zukunft
Mit Axel Dürkop wird es nie langweilig: Der wissenschaftliche Mitarbeiter der TU Hamburg bringt kreative Ideen und Teamgeist zusammen, um digitale Lernangebote in Kunstwerke zu verwandeln. Im Gespräch mit Dr. Paula O. Guglielmi berichtet er von den WATTwanderungen der HOOU in Hamburg – einem Projekt, das wissenschaftliche Themen Menschen auf kreative Weise zugänglich macht und den Dialog zwischen Hochschulen und Gesellschaft fördert. Im Mittelpunkt steht dabei immer eines: eine nachhaltige Zukunft für unsere Welt.
Wissen per Klick: Unsere Lernangebote

Demenz.Online.Verstehen.
Eine Demenz ist eine Erkrankung, die durch einen fortschreitenden Verlust von kognitiven Fähigkeiten und ggfs. Veränderungen von Sozialverhalten, Persönlichkeit, Antrieb oder Stimmung gekennzeichnet ist. Oft fehlt jedoch der Zugang zu verlässlichen Informationen bezüglich Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Chatbots selbst erstellen
Chatbots selbst erstellen... ist ein Lernangebot, bei dem ein Chatbot für ein individuelles Thema selbst entwickelt, trainiert und anschließend eingesetzt werden kann...

Schreibe deine Geschichte mit KI
Das offene Lernangebot „Schreibe deine Geschichte mit KI“ bietet niedrigschwellig und auf spielerische Art und Weise Zugang zu generativen KI-Tools.

KI-Kompetenz an Hochschulen
Künstliche Intelligenz ist längst auf dem Campus angekommen – in Forschung, Lehre und Verwaltung. Ob automatisierte Prüfungsbewertung, KI-gestützte Beratung oder generative Tools im Studienalltag: Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe für Hochschulen geworden. Dieser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über technische Grundlagen, ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen – mit besonderem Fokus auf die neue europäische KI-Verordnung (AI Act). Interaktive Elemente laden zur aktiven Auseinandersetzung ein. Der Kurs richtet sich an Hochschulmitarbeitende aller Fachbereiche, die KI verstehen, einordnen und kompetent nutzen wollen. Das Lernangebot zu KI-Kompetenzen wurde als hochschulübergreifendes Selbstlernangebot durch das MMKH in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Hamburger Hochschulen entwickelt und bereitgestellt. Hinweis: Diese Beta-Version wird laufend weiterentwickelt – Inhalte und Funktionen können sich noch ändern.
Auf die Ohren: Unsere Podcasts

Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen
Wir haben über Drohnen gesprochen: Cybersicherheitsrisiken, Haftungsfragen, Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen und Drohnenabwehr. Was macht die Gefahren, die von Drohnen ausgehen, neu und besonders? Und wie können wir uns auf verschiedene Profile von Angreifenden einstellen? Die Aufzeichnung ist vom 03.06., also kurz nachdem die Ukraine einen erfolgreichen Angriff mit Drohnen auf russische Militärflughäfen durchgeführt hatte. Feedback freut uns sehr über unsere Website, über LinkedIn und Mastodon!

Life After Art School: Annika Kahrs
Für die dritte Ausgabe von Life After Art School treffen Anne und Cornelius die Künstlerin Annika Kahrs auf der Tanzfläche des Clubs arkaoda in Berlin Neukölln. Cornelius und Anne sprechen mit ihr über Clubs als Lernorte, die lange Liste von Absagen auf Bewerbungen und eine ihrer ersten Ausstellungen im Golden Pudel Club.

Artists Talk #12: What would happen, if we would decide to do more creativity with our students?
Audiation is to think, feel, embody and understand music. How can students develop more confidence of being musically convincing and use music as a vehicle of expression? What would happen, if we would decide to do more creativity with our students? How can we understand learning better so we can improve our teaching? Host: Prof. Dr. Almuth Süberkrüb Gast: Prof. Dr. Christopher Azzara Audioaufnahme: Diego Muhr Aufnahmedatum: 28.11.2022 Audio Postproduction: Ian Whillock License: CC BY SA 4.0

ArtistsTalk #11: Sensorium Podcast – Yuri Akbalkan with Prof. Dr. Georg Hajdu
A HOOU podcast of the HfMT Hamburg In this special episode of ArtistsTalk, composer and artistic researcher Yuri Akbalkan engages in an in-depth conversation with Prof. Dr. Georg Hajdu — renowned composer, music theorist, founder of the ligeti zentrum, and initiator of Germany’s first Multimedia Composition program. The discussion spans a broad range of topics, including music, engineering, medicine, artificial intelligence, interdisciplinarity, and the theoretical and technological foundations of multimedia art. Professor Hajdu reflects on the origins and development of the Multimedia Composition program at HfMT Hamburg, its historical roots in the legacy of György Ligeti, and the pioneering spirit that continues to shape the department. He also shares personal stories of working with visionaries such as Clarence Barlow and John Chowning, and offers insights into the creative potential of new media, virtual reality, and sensory exploration beyond the visual and auditory. This podcast is part of the Sensorium project, a series of online lectures on perceptual construction in art, hosted by the Hamburg Open Online University at HfMT Hamburg (HOOU@HfMT). Keywords: multimedia art, multimedia composition, Georg Hajdu, Yuri Akbalkan, music and technology, art and science, ligeti zentrum, György Ligeti, Clarence Barlow, John Chowning, microtonality, Bohlen-Pierce scale, music therapy, artificial intelligence (AI), machine learning, virtual reality (VR), augmented reality (AR), artistic research, interdisciplinary art, new media, human perception, sensory modalities, Sensorium, HOOU, HfMT, UKE, HAW, TUHH, MUTOR.
Denkstoff für dich: Unsere Themenwelten
Lass uns gemeinsam wachsen!
Werde Teil unserer Lern-Community: Lass dich von unserem Angebot inspirieren. Um nichts zu verpassen, folge uns auf Social-Media und entdecke, wie faszinierend Lernen sein kann.
Unsere Events für dich
Ein Kalender voller Wissen: Klick dich jetzt durch unsere Events und erlebe unsere Expert:innen live!

Workshop "Lernangebotserstellung für jede Plattform" beim OERcamp Hannover 2025
Hast du dich schonmal gefragt, wie ein Lernangebot an der Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg entsteht? Wir möchten in diesem Workshop für alle Personen die Lust […]

Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in Bildgeneratoren
Unter dem Titel „KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren“ veranstalten wir für alle Interessierten am Dienstag, 7. Oktober von 12 bis 13 Uhr eine Lunch Bag Session. Diese findet auf Zoom statt. […]

Online-Fachtagung: OER im Zeitalter von KI
Am Donnerstag, 6. November 2025 führen MMKH und twillo in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung “OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?” […]