Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung können besonders vom E-Learning in der Hochschullehre profitieren, da die Digitalisierung eine große zeitliche und örtliche Flexibilität bietet. Eine chancengleiche Teilhabe und ein diskriminierungsfreies Studium sind jedoch nur möglich, wenn die Angebote barrierefrei zugänglich sind.
Anhand eines Leitfadens und anderer Materialien stellen wir dar, wie wir die OER "Forschungsfrage finden" barrierefrei nachgearbeitet haben, wie es geht, wer davon profitiert und warum dies sinnvoll ist.
mehr lesen
weniger lesen
Podcasts inkl. Transkripte, Videos inkl. Gebärdensprache und Untertitel, Erfahrungsbericht, Checkliste, Simualtionen, Quiz
mehr lesen
weniger lesen
Beschäftigte:
- sind sensibilisiert für die Bedürfnisse von Studierenden mit Beeinträchtigung im Hinblick auf OER’s.
- wissen, worauf Sie bei der Gestaltung barrierefreier OER’s achten müssen,
- sehen an einem konkreten Beispiel die Gestaltungsunterschiede barrierefreier und nicht-barrierefreier Lerninhalte und erkennen selbst, was man bei der barrierefreien Gestaltung mitdenken muss
Gesundheitlich beeinträchtigt Studierende und Studierende mit nichtdeutscher Muttersprache können von der barrierefreien Version der OER „Forschungsfrage finden“ profitieren.
mehr lesen
weniger lesen
Das Lernangebot wird mit dem Internet Explorer u.U. nicht optimal dargestellt
mehr lesen
weniger lesen